WURFSCHEIBE / TRAP

BDS Disziplin Nr. 4700 (sportlich)

Verschiedene Wurfscheiben-Disziplinen (4700-4705)

Beim BDS kann man auch auf „Tontauben“ schießen, die heute allgemein „Wurfscheiben“ genannt werden.

 

Neben den auch olympisch geschossenen klassischen Disziplinen Trap (beim BDS allerdings mit jagdlichem Voranschlag) und Skeet hat sich das Parcoursschießen eine feste Anhängerschaft erobert. Hier wird innerhalb eines Schießplatz-Geländes auf Wurfscheiben aus verschiedenen Winkeln geschossen.

Trap sportlich (BDS Disziplin Nr. 4700)

Trap gibt es in jagdlicher und sportlicher Ausprägung. Sportliches Trap ist seit 1900 eine olypmische Disziplin des Wurfscheibenschießens. Beim Trap werden die Tontauben aus einem Bunker von den Schützenpositionen weg geworfen.

 

Fünf Schützenpositionen sind jeweils im Abstand von drei Metern nebeneinander angeordnet. 15 Meter vor den Schützenständen befindet sich der Bunker mit insgesamt 15 Wurfmaschinen, die in fünf Gruppen zu je drei Maschinen angebracht sind. In der Gallerie unter diesem Beitrag findet Ihr einige Bilder solcher Anlagen.

Trap sportlich (BDS Disziplin Nr. 4700)

Beim sportlichen Trap wird auf Serien von 25 Wurfscheiben geschossen, die zufällig nach links, rechts oder gerade nach vorne ausgeworfen werden. In einer Runde schießt jeder Schütze an jedem der fünf Stände insgesamt fünfmal. Der Abwurf wird durch ein mündliches Signal ausgelöst (bei Disziplin 4700 durch Bewegung der Flinte).

 

Nach jeder Wurfscheibe wechseln die Schützen die Positionen nach rechts durch bzw. der Schütze am äußersten rechten Stand wechselt auf den äußersten linken Stand. Jede Scheibe darf zwei Mal beschossen werden. Die Serie ist beendet, wenn jeder Schütze insgesamt 25 Wurfscheiben beschossen hat.

WETTBEWERBE

Sowohl im sportlichen als auch im jagdlichen Trap entscheidet ein Schiedsrichter über die Wertung der Treffer. Als Treffer gilt, wenn ein sichtbares Stück der Wurfscheibe abgetrennt wurde.

 

In Teamwettbewerben treten Mannschaften mit jeweils drei Schützen an.

TRAP JAGDLICH

Beim jagdlichen Trap wird auf Serien von 15 Wurfscheiben geschossen. Die Wurfmaschine befindet sich dabei nur elf Meter vor den Schießständen. Von jeder der fünf Schützenstände wird jeweils eine Wurfscheibe beschossen. Nach jedem Schuss wechselt der Schütze zur nächsten vorgesehenen Position.

 

Insgesamt werden die Positionen im Gegensatz zum sportlichen Trap nur drei Mal durchgewechselt. Für jede Wurfscheibe stehen dem Schützen höchstens zwei Schüsse zur Verfügung. 

ISSF TRAP WORLDCUP FINALS